Do you want to take a photo with the camera or select an existing image?
Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Bundeshauptstadt ist Ottawa, die bevölkerungsreichste Stadt ist Toronto. Die einzigen Staatsgrenzen sind jene zu den Vereinigten Staaten im Süden und im Nordwesten sowie die 2022 geschaffene Grenze über die Hans-Insel zu Grönland. Kanada ist gemessen an der Fläche nach Russland der zweitgrößte Staat der Erde, hat etwa 37 Millionen Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von nur vier Personen pro Quadratkilometer. Die Besiedlung durch die First Nations begann spätestens vor 12.000 Jahren, die Inuit folgten vor rund 5000 Jahren. Spätestens im 11. Jahrhundert und erneut ab dem späten 15. Jahrhundert erreichten Europäer das heutige Gebiet des Staates und begannen um 1600 mit der Kolonisierung. Dabei setzten sich zunächst Franzosen und Briten fest. Damals breitete sich die Bezeichnung „Canada“ aus, ursprünglich der Name eines Irokesendorfes. Frankreich trat 1763 seine Kolonie Neufrankreich an Großbritannien ab (siehe unten). 1867 gründeten drei britische Kolonien die Kanadische Konföderation. Mit dem Statut von Westminster erhielt der Staat 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit. Weitere verfassungsrechtliche Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben. Kanada ist ein Königreich innerhalb des Commonwealth of Nations. Nominelles Staatsoberhaupt ist somit König Charles III., der durch den Generalgouverneur von Kanada vertreten wird. Kanada ist ein auf dem britischen Westminster-System basierender parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat und eine parlamentarische Monarchie. Amtssprachen sind Englisch und Französisch. Die Unabhängigkeitsbestrebungen Québecs, die Stellung der frankophonen Kanadier und die Rechte der indigenen Völker (neben den First Nations und Inuit die Métis) sind wichtige Konfliktlinien in Staat und Gesellschaft. Die Themen Klimawandel und Umweltschutz, Einwanderungspolitik und Rohstoffabhängigkeit sowie das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten – von dem kulturell und historisch bedingt ein ambivalentes Bild besteht – kennzeichnen die öffentlichen Debatten.
5 Cents - Elizabeth II (Golden Jubilee)
2002 Münzen › Umlaufgedenkmünze: 50. Jahrestag der Thronbesteigung von Königin Elisabeth II.
Nickel plattiert Stahl • 3,95 g • ⌀ 21,2 mm
KM# 446, Schön# 440, N# 397
5 Cents - Elizabeth II (Vimy)
2002 Münzen › Nicht zirkulierte Münze: Schlacht von Vimy
Silber (.925) • 5,3 g • ⌀ 21,3 mm
Ch# RC-522, KM# 453, N# 31201
5 Cents - Elizabeth II (Golden Jubilee)
2003 Münzen › Nicht zirkulierte Münze: Coronation anniversary – 50. Jahrestag der Krönung von Königin Elisabeth II.
Silber (.925) • 5,35 g • ⌀ 21,2 mm
RCM/MRC# 209c, KM# 469, N# 31203
5 Cents - Elizabeth II (D-Day)
2004 Münzen › Nicht zirkulierte Münze: 60. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg
Silber (.925) • 5,3 g • ⌀ 21,3 mm
Ch# RC-523, KM# 506, N# 95439
5 Cents (In the name of George V; Voyageur)
2010 Münzen › Nicht zirkulierte Münze: 75th Anniversary of Canada's Voyageur Silver Dollar – 75. Jahrestag des kanadischen Voyageur-Silberdollars
Silber (.925) • 5,35 g • ⌀ 21,2 mm
RCM/MRC# 111020, KM# 1024, N# 31202
5 Cents (In the name of George V; Dollar centennial)
2011 Münzen › Nicht zirkulierte Münze: Anniversary of the Silver Dollar 1911 – 100. Jahrestag von Georg V. auf kanadischen Münzen
Silber (.925) • 1,56 g • ⌀ 15,5 mm
RCM/MRC# 114097, KM# 1154, N# 25134
5 Cents - Elizabeth II (The Beaver)
2015 Münzen › Nicht zirkulierte Münze: Legacy of the Canadian Nickel – Das Erbe des kanadischen Nickels
Silber (.9999) • 31,83 g • ⌀ 40 mm
RCM/MRC# 135343, KM# 1944, N# 75860