Le Havre
Dienstag, 18. Juni 2024 (15:00–19:30)
Mittwoch, 19. Juni 2024 (09:00–19:00)
Donnerstag, 20. Juni 2024 (09:00–12:30)
PROGRAMM: Dienstag, 18. Juni 2024 VARIA Vorsitz: Yvan LOSKOUTOFF 15.00- Begrüßung. 15.30- François PLOTON-NICOLLET (Professor, École nationale des chartes), Über den Pater Claude-François Ménestrier. 16:10- Ekaterina KOPOSOVA (Doktorandin, Yale University), Die Medaillen des Holländischen Krieges und die Eroberung des historischen Gedächtnisses in der Spiegelgalerie. 16.50 Uhr- Joëlle BOUVRY (Konservatorin, Medaillenkabinett Marseille), Die Grundlagen der Seemacht Ludwigs XIV. im Mittelmeerraum nach seinen Medaillen und ihren Büchern, die im Münz- und Medaillenkabinett Marseille aufbewahrt werden. 17.30 Uhr- Pause. INFLUENCES 18.00- Laurent SCHMITT (unabhängiger Forscher, Ehrenpräsident der SENA) und Marie-Laure LE BRAZIDEC (Forscher-Numismatikerin, assoziiert mit den UMR 5140 und 5608), ÆTERNITAS IMPERII & FELICITAS TEMPORVM : Zwei Modelle, ein Bild, das das neue Goldene Zeitalter symbolisiert, vom Römischen Reich bis zum Grand siècle. 18.40- Charlotte ROUSSET (Doktorandin, Universität Lille), Der Einfluss der Medaillen von Ludwig XIV. auf die Medaillen von Ludwig XV. Mittwoch, 19. Juni 2024 DIE SUCHTEN DER MEDAILLEN Vorsitz: Mark HENGERER 9h- Yann LIGNEREUX (Professor, Université de Nantes), Nec pluribus impar. Les colonies françaises et les ambitions impériales de Louis XIV dans les Médailles sur les principaux événements du règne de Louis le Grand. 9h40- Marie-Claude CANOVA-GREEN (Professorin, Saint Hilda's College, Oxford), La médaille des "Ambassadeurs de Siam" (Die Medaille der Botschafter von Siam). 10.20- Pause. Vorsitz: Yann LIGNEREUX 11.00 Uhr- Béatrice COULLARÉ (Konservatorin, Monnaie de Paris), Versailles, sein Dekor und seine Einrichtung in den Medaillen Ludwigs XIV. 11.40 Uhr- Daniela DEL PESCO (emeritierte Professorin, Universität Rom 3), Die Medaille auf die "Verschönerung und Erweiterung von Paris (1670)" und die Medaillen, die den öffentlichen Arbeiten in der Hauptstadt des Königreichs Ludwigs XIV. gewidmet sind. DIE THEMEN DER MEDAILLEN (Fortsetzung) Vorsitz: Marie-Claude CANOVA-GREEN 15.00 Uhr- Christian CHARLET (Ehemaliger hoher Beamter, numismatischer Berater des Fürsten von Monaco), Die Affäre der korsischen Garde des Papstes und ihre Folgen (Medaillen und Token). DIE FORM DER MEDAILLEN 15.40- Inès VILLELA-PETIT (Präsidentin der Société des antiquaires de France), Le cercle et la ligne: légender les médailles du roi. 16.20- Torsten FRIED (Professor, Universität Greifswald) und Mark HENGERER (Professor, Universität München), Pas si uniformes les médailles des séries dites uniformes: exemplaires, impressions, changement de conception, variantes et reconstitutions. 17.00 Uhr-Pause. DIE SÄMMER Vorsitz: Daniela DEL PESCO 17.40- Dr. William EISLER FSA (Unabhängiger Forscher, Genf), Elie de Bétoulaud, Amateur aus Bordeaux und die Metallgeschichte Ludwigs XIV. 18.20- Ludovic JOUVET (Postdoktorand, Attaché an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien), Die Sammler. Donnerstag, 20. Juni 2024. DAS BUCH Vorsitz: Inès VILLELA-PETIT 9h- Yvan LOSKOUTOFF FSA (Professor, Université du Havre, Académie des Jeux floraux), Die Exemplare des Medaillenbuchs von Ludwig XIV, das Kardinal Domenico Passionei (1682-1761) gehörte. 9.40 Uhr- Marie-Laure LE BRAZIDEC (Forschungs-Numismatikerin, assoziiert mit den UMR 5140 und 5608), Médiathèque Jacques Chirac de Troyes: Ein neues Exemplar der Ausgabe von 1723, ergänzt durch Abdrücke der einheitlichen Metallserie. 10.20 Uhr-Pause. 10.40 Uhr- Yvan LOSKOUTOFF FSA (Professor, Université du Havre, Académie des Jeux floraux), Eine Sammlung der ersten Probedrucke der Medaillen des Buches von Ludwig XIV. aus dem Besitz von Lord William Beckford (1709-1770). 11.20 Uhr- Jean-Pascal LASSIRE (Gymnasiallehrer, Doktorand, Université du Havre), Die Verbreitung des Medaillenbuchs von Ludwig XIV. in Frankreich. 12- Uhr- Abschluss
Noch keine Bewertungen.